Geschichte der Theodor-Heuss-Schule
1854 | An der Gewerblichen Fortbildungsschule wird ein "Handelskurs ... für gehörig vorbereitete und strebsame Zöglinge des Gewerbe- und Handelsstandes" eingerichtet.Die Handelsschule wird in einen "Unteren" und "Oberen" Kurs geteilt. |
---|---|
1861 bis 1909 | Fachunterricht im Oberkurs: Französisch, Englisch mit Handelskorrespondenz, kaufmännisches Rechnen, Handelsgeschichte, Handels und Wechselrecht, doppelte Buchführung und Literatur. Der Schulbesuch ist freiwillig. Unterrichtszeiten: abends von 19:30 - 21:30 und sonntags von 7 bis 9 Uhr. |
1909 | Alle Berufsschulen werden zu staatlichen Pflichtschulen. Die Handelsschule wird eigenständig und von der Gewerbeschule getrennt. |
1926 | Einrichtung einer "Höheren Handelsschule". |
1935 | Umzug in ein ehemaliges Brauereigebäude in der Lindachstraße. |
1947 | Die Einrichtung einer "Wirtschaftsoberschule" wird genehmigt. |
1956 | Ein Teil der Schule wird im Neubau der Gewerblichen Schule in der Karlstraße untergebracht. |
1961 | Bezug des Neubaus in der Schulstraße 35. Altbundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss verleiht der Schule ihren heutigen Namen. |
1967 | Einführung einer zweijährigen Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) und der Kaufmännischen Berufsaufbauschule. Die Wirtschaftsoberschule erhält die Bezeichnung "Wirtschaftsgymnasium". |
1972 | Erweiterungsbau mit 30 zusätzlichen Schulräumen wird fertiggestellt. |
1974 | Die Fachschule für Betriebswirtschaft entsteht. |
1975 | Der Landkreis Reutlingen übernimmt die Schulträgerschaft. |
1976 | Einrichtung einer Berufsfachschule für Bürotechnik und des Telekollegs. |
1978 | Das Kaufmännische Berufskolleg I kommt als neue Schulart hinzu. |
1987 bis 1989 | Sanierung und Umbau der THS (Gesamtkosten 5,6 Mio. DM). Die Schülerzahl erreicht ihren Höchststand von 2991, davon sind 2065 Berufsschüler. |
1994 | Erstmals werden Reiseverkehrskaufleute ausgebildet. |
1995 | Ein "Duales Berufskolleg für Abiturienten im Bankbereich" entsteht. |
1999 | Mit dem neuen Schuljahr werden Automobilkaufleute an der THS ausgebildet. Am 6. Juli wird der "Förderverein der Theodor-Heuss-Schule Reutlingen e. V." gegründet. |
2000 | Nachdem das Land Baden-Württemberg den Vertrag der KMK über die Telekolleg-Schulen nicht mehr verlängert hat, wird der Telekolleg-Unterricht nach 24 Jahren eingestellt. |
2001 | Die Fachschule für Betriebswirtschaft feiert in der Schule und in der Friedrich-List-Halle Jubiläum: "25 Jahre Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/-in". Die Schule erhält neue, moderne Verwaltungsräume. |
2002 | Das Schulgebäude wird datentechnisch verkabelt. Gründung der Juniorfirma "THS WORKS e.V." Gründung und Einrichtung der Übungsfirma "RELAXY GmbH" |
2003 | Für die Klassenstufe 11 wird das Wahlfach Informationsmanagement eingeführt. An der THS gibt es erstmals ein 2-jähriges Berufskolleg für Wirtschaftsinformatik. |
2004 | Am Wirtschaftsgymnasium wird ab dem neuen Schuljahr das Wahlfach Finanzmanagement angeboten. Ab September wird das schulübergreifende DV-Netz des gesamten beruflichen Schulzentrums vom Schulträger zentral verwaltet und betreut. |
2005 | Als erste berufliche Schule in Baden-Württemberg wird die THS als Testzentrum zur Abnahme des ECDL (Europäischen Computerführerscheins) zertifiziert. Am Wirtschaftsgymnasium wird das Neigungsfach "Global Studies" als Schulversuch eingeführt. |
2006 | Die Schule erhält in der Eberhardstraße im Gebäude der Hauptpost fünf zusätzliche Unterrichtsräume und zwei DV-Schulungsräume. Auf dem Hauptgebäude in der Schulstraße wird das Dach erneuert und eine Photovoltaikanlage errichtet. |
2007 | Das Unterrichtsangebot im Berufskolleg wird um zwei weitere Übungsfirmen erweitert. Die Schule beteiligt sich am OES-Prozess (Operativ Eigenständige Schule), einem Landesprogramm zur Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich. Die Schülerzahl übersteigt zum ersten Mal seit 1992 wieder die 2800er-Marke. |
2008 | Umfangreiche Umbaumaßnahmen an der THS mit Gesamtkosten von 1,3 Mio. €, v. a. für Brandschutzmaßnahmen und für die Erneuerung der naturwissenschaftlichen Räume. |
2009 | Die Schule begeht ihr hundertjähriges Gründungsjubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen, u. a. mit einem Festakt in der Listhalle. Die Schülerzahl im Jubiläumjahr beträgt 2935. |
2010 | Mit dem Berufskollegs II haben BK I - Schüler die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erlangen. Ein zweites Großraumbüro für zwischenzeitlich 6 Übungsfirmen werden eingerichtet. |
2011 | Oberstudiendirektor Johannes Epple wird nach 20 Jahren aus dem Amt des Schulleiters mit einem Schulfest und einer Festveranstaltung des Schulträgers im Matthäus-Alber-Haus feierlich verabschiedet. Für junge Erwachsene mit einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung wird an der THS erstmals im Schuljahr 2011/2012 ein einjähriges BK zum Erwerb der Fachhochschulreife (BKFH) angeboten. |
2012 | Das bilinguale Profil “Internationale Wirtschaft“ ermöglicht am Wirtschaftsgymnasium den Erwerb der Zusatzqualifikation „Internationales Abitur“. |
2013 | Die Schülerzahl erreicht mit insgesamt 3032 einen neuen Höchststand. |
2014 | Für die engagierte Förderung der Zivilcourage erhält die THS den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. |
2015 | Fertigstellung des Erweiterungsbaus mit 24 neuen Klassenräumen zum Schuljahresbeginn 2015/2016. |
2016 | Zur Sprachbeschulung von zahlreichen Flüchtlingen aus Krisengebieten richtet die THS 8 VABO-Klassen ein (Vorbereitungsklassen Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse). |
2017 | Einführung eines Dualen Berufskollegs für Industriekaufleute mit der Zusatzqualifikation „Internationales Wirtschaftsmanagement“. |
2018 | Jubiläum mit Schulfest - 70 Jahre Abitur am Wirtschaftsgymnaium/WOS. |
2019 | Bei stark rückläufigen Zuwandererzahlen stellt die THS die Sprachbeschulung von Berufsvorbereitungsschülern wieder ein und schließt die einzig verbliebene VABO-Klasse. |