Ansprechpartner
Abteilungsleiter
Frank Rieck
Telefon: 07121 485-327
E-Mail: rieck@ths-reutlingen.de
Berufsgruppensprecherin
Doris Strobel
Automobilkaufmann/-frau
Allgemeines
Automobilkaufleute erledigen an der Schnittstelle zwischen Handel und Werkstatt kaufmännische Aufgaben, vor allem in der Beschaffung, im Vertrieb bzw. Verkauf von Kraftfahrzeugen sowie von Teilen und Zubehör. Sie übernehmen die Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation sowie weitere sachbearbeitendorganisatorische Aufgaben.
Automobilkaufleute organisieren den Kundendienst und nehmen Wartungs und Reparaturaufträge an. Im Vertrieb beraten sie Privat und Geschäftskunden über Finanzdienstleistungsprodukte, erstellen Angebote und schließen Finanzierungs, Kauf, Leasing oder Versicherungsverträge ab.
Berufsschulzeiten
Der Berufsschulunterricht erfolgt in Teilzeitform an 1,5 Tagen pro Woche. Dies bedeutet, dass die Auszubildenden an einem Tag der Woche regelmäßig, an einem anderen Tag 14-täglich an unserer Schule unterrichtet werden. Die Ausbildung ist auf 3 Jahre angelegt.
Prüfungen
Die Abschlussprüfung für Automobilkaufleute ist eine gestreckte Abschlussprüfung, d.h. sie wird in zwei Teile aufgeteilt:
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung
Der erste Teil der Abschlussprüfung findet während des 2. Ausbildungsjahres im Prüfungsbereich „Warenwirtschafts- und Werkstattprozesse“ statt.
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung
Der zweite Teil der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung in den Prüfungsbereichen „Fahrzeugvertriebsprozesse und Finanzdienstleistungen“, „Kaufmännische Unterstützungsprozesse“, „Kundendienstprozesse“, „Wirtschafts- und Sozialkunde“ sowie den Fächern „Deutsch“ und „Geschichte/Gemeinschaftskunde“ im Rahmen der Berufsschulabschlussprüfung statt.
Danach folgt eine mündliche/fachpraktische Prüfung vor der zuständigen Kammer.
Der Ausbildungsberuf wurde zum Schuljahr 2017/18 neu geordnet und wird nach dem Lernfeldkonzept unterrichtet.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf:
BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit